Referent*innen Schutz & Teilhabe
Remote | Halle | Berlin | Hannover
- Organization: IRC - International Rescue Committee
- Location: Remote | Halle | Berlin | Hannover
- Grade:
-
Occupational Groups:
- Closing Date: 2025-10-28
The International Rescue Committee (IRC) responds to the world's worst humanitarian crises, helping to restore health, safety, education, economic wellbeing, and power to people devastated by conflict and disaster. Founded in 1933 at the call of Albert Einstein, the IRC is one of the world's largest international humanitarian non-governmental organizations (INGO), at work in more than 40 countries and 29 U.S. cities helping people to survive, reclaim control of their future and strengthen their communities. A force for humanity, IRC employees deliver lasting impact by restoring safety, dignity and hope to millions. If you're a solutions-driven, passionate change-maker, come join us in positively impacting the lives of millions of people world-wide for a better future.
IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht 8
Referent*innen Schutz & Teilhabe
- in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- in Teil- oder Vollzeit (32-40 Std./Woche)
- zunächst befristet bis Oktober 2028
Über uns
International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die von politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen betroffen sind. Im Jahr 2016 wurde IRC Deutschland gegründet und engagiert sich bundesweit in den Bereichen Bildung, Beruf & Orientierung sowie Schutz, Rechtsberatung und Teilhabe.
Im Programmbereich Schutz & Teilhabe setzt IRC Deutschland ab November 2025 das AMIF-geförderte Projekt „Familien gestalten Zukunft“ um, das Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung bei ihrem Ankommen in Deutschland unterstützen wird. Kern des Projekts sind regelmäßig stattfindende Elterngruppen für Eltern mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung. Sie bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, unterschiedliche Themen rund um das Ankommen der Familie in Deutschland, Fragen zu Kindererziehung und den Umgang mit familiären Belastungen zu besprechen sowie Informationen über weiterführende Unterstützungsangebote für Familien zu erhalten. Ziel ist es, dass die Eltern ihr Netzwerk erweitern und sich gegenseitig bestärken, damit sie sich in ihrer Rolle sicher fühlen und in der Lage sind, ein förderliches Umfeld für ihre Kinder zu schaffen, deren Bildungswege aktiv zu begleiten und ihre eigenen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe zu nutzen.
Ergänzend zu diesen Gruppenangeboten fördert das Projekt Begegnungen zwischen Familien mit unterschiedlichen Hintergründen, baut Zugangshürden zu unterstützenden Angeboten für Familien ab, verbessert die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften in Schulen und Kitas und sensibilisiert Fachkräfte aus der Familienarbeit für die Lebensrealität und Bedürfnisse von Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung.
Zur Unterstützung des Programmbereichs suchen wir 8 Referent*innen an den Standorten Niedersachsen (Hannover, Braunschweig oder Wolfsburg), Nordrhein-Westfalen (Köln, Düsseldorf oder Duisburg), Baden-Württemberg (Mannheim, Heidelberg oder Stuttgart), Berlin, Sachsen (Leipzig oder Dresden) und Sachsen-Anhalt (Magdeburg oder Halle).
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, welcher Standort Sie am meisten reizt.
Ihr Tätigkeitsbereich
- Aufbau eines Partnernetzwerks zur Umsetzung des Projekts am jeweiligen Standort (bestehend u.a. aus Gemeinschaftsunterkünften, Migrant*innen(selbst)organisationen, Nachbarschafts- und Familienzentren, Schulen, Jugendämtern).
- Rekrutierung von teilnehmenden Eltern mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung für die Elterngruppen sowie weitere Angebote des Projekts.
- Durchführung von Elterngruppen (mind. 8 Sessions pro Gruppe, inkl. inhaltlicher und organisatorischer Vorbereitung) auf Deutsch oder ggf. einer Erstsprache der Teilnehmenden.
- Teilnahme an (Team-)Supervisionen.
- Begleitung von Familienzentren bei der Planung und Umsetzung von Angeboten zur Förderung der Begegnung von Familien mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebensrealitäten (u.a. durch Workshops).
- Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas bei der Planung und Durchführung von Austauschformaten zwischen Eltern mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung und pädagogischen Fachkräften.
- Organisation und Ausgestaltung regionaler Vernetzungs- und Austauschtreffen mit Fachkräften aus der Familienarbeit.
- Mitwirkung an der Entwicklung von Materialien zur Sensibilisierung von Fachkräften.
- Unterstützung bei der Berichterstattung sowie der Dokumentation von Best Practices und Lernerfahrungen, um die Arbeit von IRC Deutschland im Bereich Elternarbeit sichtbar zu machen.
- Administrative Unterstützung des Projekts, insbesondere bei Beschaffungsprozessen.
Ihr Profil
- Einschlägige Berufserfahrung in der Arbeit mit Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung (mind. drei Jahre) sowie idealerweise im Bereich Projektimplementierung.
- Eigene oder familiäre Flucht- oder Migrationsgeschichte von Vorteil.
- Erfahrung in der Organisation, Konzeption und Durchführung von Workshops und Arbeit mit diversen Gruppen, sowohl in Präsenz als auch digital.
- Sensibilität für Diversität, Mehrsprachigkeit und migrationsspezifische Themen.
- Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit.
- Gute Vernetzung am eigenen Standort, auch zu migrantischen Communities.
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) und gute Englischkenntnisse (mindestens B1) nach Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen.
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu regelmäßigen Einsätzen an Projektstandorten und ggf. zu Dienstreisen
Wir bieten Ihnen
- Eine sinnstiftende Gestaltungsaufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem dynamischen Team
- Ein Einstiegsgehalt von 42.706 Euro brutto im Jahr (bei Vollzeit, 40 Std./Woche) sowie eine jährliche Gehaltsanpassung
- Attraktive Vorteile für Mitarbeitende wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio, betriebliche Altersvorsorge, Einkaufsgutscheine, Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten, Jobfahrradleasing, Zuschuss zum Deutschlandticket, bei Bedarf Zugang zu zeitnaher und vertraulicher psychologischer Unterstützung
- 30 Tage Jahresurlaub und bezahlte Sonderurlaubstage
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten.
IRC setzt sich als Arbeitgeber für Chancengleichheit ein. Wir bewerten alle eingehenden Bewerbungen von Personen auf der Basis relevanter Erfahrungen – ungeachtet von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderungen, Alter oder anderer durch geltendes Recht geschützter Merkmale. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, bitten wir darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.
Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über unser Bewerbungsportal:
- Beantwortung der Fragen auf unserem Bewerbungsportal,
- Lebenslauf (max. 2 Seiten),
- mind. drei Arbeitszeugnisse/Referenzen
Leider können wir Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigen.
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, für welchen Standort Sie sich bewerben.
Für Fragen steht Ihnen gerne Friederike Haarbrücker (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.
Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist, da sie schnellstmöglich zu besetzen ist. Daher bleibt sie bis zum Besetzungszeitpunkt veröffentlicht.
IRC und IRC-Mitarbeitende sind verpflichtet, sich an die Werte und Prinzipien der IRC Way-Standards zu halten. Auf diesen basieren unsere Richtlinien, die den Schutz der Klient*innen vor Ausbeutung und Missbrauch, Kinderschutz, Schutz vor Belästigung am Arbeitsplatz und vor Repressalien sowie finanzielle Integrität sicherstellen. Daher bitten wir bei Einstellung um die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.
Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.org.
#IRCGermany
Standard of Professional Conduct: The IRC and the IRC workers must adhere to the values and principles outlined in the IRC Way – our Code of Conduct. These are Integrity, Service, Accountability, and Equality.
Applications from non-qualifying applicants will most likely be discarded by the recruiting manager.